Hey ihr Lieben,
euer Migg meldet sich zu Wort – und heute wird's ernst. Denn der 21. März ist nicht irgendein Tag. Es ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Ein Tag, der uns daran erinnert, dass der Kampf gegen Hass, Diskriminierung und Ungerechtigkeit noch lange nicht vorbei ist.
Ein Blick zurück: Sharpeville – Ein Massaker, das die Welt veränderte
Stellt euch vor: Südafrika, 1960. Schwarze Menschen demonstrieren friedlich gegen die rassistischen Apartheid-Gesetze. Sie fordern Freiheit, Gleichheit, Würde. Doch die Polizei schießt. 69 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. [1]
Dieses Massaker von Sharpeville war ein Schock für die Welt. Es zeigte auf brutale Weise, wozu Rassismus fähig ist. Und es wurde zum Auslöser für einen weltweiten Aufschrei gegen Rassismus.
Seitdem ist der 21. März der Internationale Tag gegen Rassismus. [2] Ein Tag, an dem wir uns erinnern, an dem wir mahnen, an dem wir aktiv werden. Ein Tag, an dem wir laut sagen: Rassismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft!
Pride goes Anti-Racism:
Warum wir alle gefragt sind!
Ihr wisst ja: Genderella und die gesamte Pride-Community stehen für Vielfalt, Akzeptanz und Liebe. ❤️🌈 Aber hey, Vielfalt bedeutet nicht nur Regenbogenflaggen und Glitzer. Vielfalt bedeutet auch, dass wir uns gegen jede Form von Diskriminierung stellen – auch gegen Rassismus.
Denn Rassismus ist auch in der queeren Community ein Problem. Ja, ihr habt richtig gehört. Schwarze, indigene und People of Color (BIPoC), die queer sind, erleben oft doppelte und dreifache Diskriminierung. Sie werden nicht nur wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft angefeindet, sondern auch wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität.
Und das, meine Lieben, geht gar nicht! Wir als queere Community müssen solidarisch sein. Wir müssen uns gegenseitig unterstützen und füreinander einstehen. Denn nur gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der alle Menschen frei und gleich leben können.
Was können wir tun?
- Wissen ist Macht: Informiert euch! Lest Bücher, schaut Dokus, hört Podcasts zum Thema Rassismus. Lernt die Geschichte des Rassismus kennen und versteht, wie er heute noch wirkt.
- Hört zu! Gebt BIPoC eine Stimme. Hört ihren Geschichten zu, nehmt ihre Erfahrungen ernst und lernt von ihnen.
- Werdet Ally!: Seid Verbündete! Sprecht euch gegen rassistische Äußerungen und Handlungen aus – im Alltag, in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, in der Schule. Zeigt Zivilcourage!
- Unterstützt BIPoC-Organisationen: Spendet, engagiert euch ehrenamtlich, werdet aktiv! Es gibt viele tolle Organisationen, die sich gegen Rassismus und für Gleichberechtigung einsetzen.
- Seid selbstkritisch: Ja, auch wir queeren Menschen sind nicht frei von Vorurteilen. Hinterfragt eure eigenen Denkmuster und Stereotypen. Seid bereit, dazuzulernen und euch zu verändern.
Für Betroffene: Wenn du selbst von Rassismus betroffen bist, findest du in unserem Artikel Von Rassismus betroffen? Was du wissen musst und was du tun kannst! weitere wichtige Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Genderella sagt:
Liebe ist bunt – Hass ist scheiße!
Wir bei Genderella glauben an eine Welt, in der alle Menschen gleich sind – egal welche Hautfarbe sie haben, wen sie lieben oder wie sie sich identifizieren.
Lasst uns gemeinsam für diese Welt kämpfen! Lasst uns laut sein, lasst uns aktiv sein, lasst uns ein Zeichen setzen gegen Rassismus und für Vielfalt!
#GegenRassismus #Pride #Vielfalt #LiebeIstLiebe #Genderella #InternationalerTagGegenRassismus
Mehr zum Thema für Betroffene: Unser Artikel Von Rassismus betroffen? Was du wissen musst und was du tun kannst! bietet spezifische Informationen und Unterstützung für Menschen, die Rassismus erfahren haben.
Quellen
1 Joyce, P. (2011). Sharpeville . In: The making of a nation: South Africa's road to freedom . Zebra Press. Zurück zum Text
2 Informationen zum Internationalen Tag gegen Rassismus: https://www.un.org/en/observances/end-racism-day Zurück zum Text