Blog-Layout

Von Rassismus betroffen? Was du wissen musst und was du tun kannst!
Genderella.de • 22. März 2025

Was tun, wenn Hass dich trifft?
Dein Guide gegen Rassismus

Hey ihr Lieben,

es ist mega scheiße, aber Rassismus ist immer noch 'ne Realität – auch in unserer bunten Pride-Community. Wir bei Genderella wissen, dass es verdammt wehtun kann, wenn man aufgrund seiner Hautfarbe, Herkunft, Sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder anderer Merkmale diskriminiert wird. Deshalb haben wir diesen Guide für euch zusammengestellt. Wir wollen euch zeigen, dass ihr nicht allein seid und was ihr tun könnt, wenn euch rassistische Kacke oder Diskriminierung trifft. Let's get into it!

Was ist das überhaupt? Rassismus easy erklärt:

Rassismus ist, wenn Menschen aufgrund tatsächlicher oder vermeintlicher ethnischer oder kultureller Herkunft oder aufgrund anderer äußerlicher Merkmale wie Hautfarbe oder Geschlechtsidentität schlechter behandelt werden als andere. Es beinhaltet die Annahme, dass bestimmte Gruppen von Menschen anderen überlegen oder unterlegen sind und kann sich in Vorurteilen, Diskriminierung und Feindseligkeit äußern. [1]

Die verschiedenen Fieslinge...
Arten und Formen von Rassismus:

  • Direkter Rassismus: Das ist der offensichtliche Mist. Beleidigungen, rassistische Witze, offene Diskriminierung oder sogar Gewalt. Das ist einfach nur widerlich und inakzeptabel.

  • Struktureller Rassismus: Dieser Fiesling ist schwieriger zu erkennen, aber genauso gefährlich. Er steckt in unseren Gesetzen, Institutionen und Systemen und führt zu ungleichen Behandlung und Chancen für bestimmte Gruppen. [2] Das kann bedeuten, dass Menschen mit Migrationshintergrund oder aufgrund ihrer Geschlechtsidentität schlechtere Chancen bei der Job- oder Wohnungssuche haben.

  • Alltagsrassismus/Mikroaggressionen: Das sind die kleinen, oft unbewussten Bemerkungen oder Handlungen, die aber trotzdem verletzend sind. Zum Beispiel, wenn jemand fragt: "Wo kommst du wirklich her?" obwohl du in Deutschland geboren bist. Oder wenn jemand deine Sprache oder deinen Namen komisch findet. [3] Oder dich fragt, ob du früher mal ein Mann warst. Diese kleinen Stiche können sich summieren und echt wehtun.

  • Vorurteile und Stereotypen: Das sind vorgefertigte Meinungen über bestimmte Gruppen, die oft falsch und verletzend sind. Diese Vorurteile können dazu führen, dass Menschen unfair behandelt werden. [4]

Wie zeigt sich der Mist?
Beispiele für rassistisches Verhalten:

  • Verbale Attacken: Beleidigungen, rassistische Schimpfwörter, abwertende Kommentare über deine Herkunft, Hautfarbe oder Geschlechtsidentität.

  • Ausgrenzung: Wenn du aufgrund äußerer Merkmale, oder deines Lebensstils nicht zu Gruppen dazugehörst oder bewusst ausgeschlossen wirst.

  • Diskriminierung: Wenn du bei der Jobsuche, im Supermarkt, in der Schule oder bei Behörden schlechter behandelt wirst als andere.

  • Gewalt: Im schlimmsten Fall kann Rassismus auch zu körperlichen An- oder Übergriffen führen.

  • "Exotisierung": Wenn du aufgrund deines Aussehens oder deiner Herkunft auf deine Andersartigkeit reduziert wirst und nicht als „vollwertiges“ Mitglied der Gesellschaft wahrgenommen wirst.

Eine besondere Form des Rassismus ist queerer Rassismus:

  • Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität: Abwertende Bemerkungen, Witze oder Ausgrenzung aufgrund der sexuellen Orientierung (z.B. homophobe oder bisphobe Äußerungen) oder der Geschlechtsidentität (z.B. transphobe Beleidigungen oder das Ablehnen der Pronomen einer Person) in rassistischem Kontext.

  • Diskriminierung von Trans Personen: Spezifische Formen der Diskriminierung, die sich gegen Transgender-Personen richten, wie z.B. das Ablehnen der Nutzung gendergerechter Toiletten, falsche Pronomen-Verwendung, Deadnaming oder Vorurteile und Ablehnung im Alltag oder bei Dienstleistungen, oft in Verbindung mit rassistischen Vorurteilen.

  • Diskriminierung von Drag Artists: Abfällige Kommentare, Belästigungen oder das Verhindern von Auftritten aufgrund der Ausübung von Drag, oft verbunden mit sexistischen, homophoben oder transphoben Vorurteilen, die sich auch rassistisch äußern können.
Gemeinsam stark gegen Rassismus und Diskriminierung. Genderella®

Bild: Gemeinsam stark gegen Rassismus und Diskriminierung - Calè Teko©

Was du tun kannst, wenn du betroffen bist:

  • Sei gut zu dir selbst: Rassismus kann sehr verletzend sein. Achte auf deine mentale Gesundheit und tu Dinge, die dir gut tun. Selbstfürsorge ist ein wichtiger Schutzfaktor gegen die negativen Folgen von Diskriminierung und Rassismus.

  • Atme tief durch und bring dich in Sicherheit: Wenn du dich in einer gefährlichen Situation befindest, ist es das Wichtigste, dich in Sicherheit zu bringen. Gehe nicht auf rassistische Äußerungen ein, wenn du alleine in einer gefährlichen Situation bist.

  • Reagiere, wenn du dich sicher fühlst: Du musst nicht auf jede rassistische Äußerung reagieren. Aber wenn du dich sicher fühlst, kannst du deine Stimme erheben und klar machen, dass das Verhalten inakzeptabel ist. Du kannst zum Beispiel sagen: "Das ist rassistisch und das möchte ich nicht hören." Es kann hilfreich sein, sich im Vorfeld einige kurze, klare Sätze zu überlegen (siehe z.B. Handlungsempfehlungen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes).

  • Sprich mit Menschen, denen du vertraust: Es ist wichtig, über deine Erfahrungen zu sprechen. Such dir Freund*innen, Familie oder andere Vertrauenspersonen, mit denen du reden kannst. Soziale Unterstützung kann helfen, mit den negativen Auswirkungen von Rassismus umzugehen. [5]

  • Dokumentiere den Vorfall: Schreib auf, was genau passiert ist, wann und wo es passiert ist und wer dabei war. Das kann später wichtig sein, wenn du den Vorfall melden möchtest. Wenn du in einer Gruppe bist und dich sicher fühlst, filme den Vorfall!

  • Melde den Vorfall: Wenn du diskriminiert wurdest, hast du das Recht, das zu melden. Das kannst du bei der Antidiskriminierungsstelle, bei der Polizei oder bei anderen zuständigen Stellen tun.

  • Vernetz dich mit anderen: Es kann helfen, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Such nach Selbsthilfegruppen oder Online-Communities. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann empowernd wirken.

  • Hier findest du Unterstützung

    Es gibt viele Organisationen und Beratungsstellen, die dir helfen können, wenn du von Rassismus betroffen bist. Hier sind einige wichtige Anlaufstellen:

Genderella steht hinter dir!

Wir bei Genderella sagen ganz klar: Rassismus ist scheiße und hat bei uns keinen Platz! Wir sind eine Community, die Vielfalt feiert und für die Rechte aller Menschen einsteht. Wenn du von Rassismus betroffen bist… Wir sind an deiner Seite! ❤️🌈

Werde laut!
Teile deine Erfahrungen! Zeige Solidarität!

Lasst uns gemeinsam gegen Rassismus kämpfen! Teilt diesen Artikel, sprecht mit euren Freund*innen darüber und zeigt Haltung. Zusammen können wir eine Welt schaffen, in der alle Menschen mit Respekt und Würde behandelt werden – egal welche Hautfarbe sie haben, wen sie lieben oder wie sie sich identifizieren.

#GegenRassismus #Pride #Vielfalt #Solidarität #Genderella


Erfahre mehr über den internationalen Tag gegen Rassismus: Unser Artikel Gemeinsam gegen Hass – Der Internationale Tag gegen Rassismus zeigt die Hintergründe und warum dieser Tag so wichtig ist.


Quellen

1 Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice . Addison-Wesley. Zurück zum Text

2 Bonilla-Silva, E. (1997). Rethinking racism: Toward a structural interpretation. American Sociological Review , 62 (3), 465-480. Zurück zum Text

3 Sue, D. W., Capodilupo, C. M., Torino, G. C., Bucceri, J. M., Holder, A. M. B., Nadal, K. L., & Esquilin, N. (2007). Racial microaggressions in everyday life: Implications for clinical practice. American Psychologist , 62 (4), 271–286. Zurück zum Text

4 Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Eds.), The social psychology of intergroup relations (pp. 33–47). Brooks/Cole. Zurück zum Text

5 Taylor, R. J., Chatters, L. M., & Jackson, J. S. (2004). Social support networks of African Americans. Handbook of African American psychology , 349-371. Zurück zum Text

6 Williams, D. R., Lawrence, J. A., & Davis, B. A. (2019). Racism and health: The impact of racial discrimination on population health outcomes. Annual Review of Public Health , 40 , 37-61. Zurück zum Text

Deadnaming, wenn der alte Name zur Wunde wird. Genderella®.
von Genderella.de 27. März 2025
Deadnaming: Definition, Folgen und Tipps für Allies, um Deadnaming zu vermeiden. Genderella® informiert über die Bedeutung des richtigen Namens für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen und wie du als Ally ein respektvolles Umfeld schaffen kannst.
LGBT Health Awareness Week bei Genderella® Pride Shop Deutschland
von Genderella.de 24. März 2025
🏳️‍🌈❤️ Diese Woche ist LGBT Health Awareness Week! Erfahre mehr über wichtige Gesundheitsthemen in unserer Community, von mentaler Gesundheit bis zur HIV/STI-Prävention. Finde Infos, Tipps und Unterstützung auf Genderella®! #LGBTHealthAwarenessWeek #QueerHealth #Genderella
Offizielles Release ❤️ Genderella News Pride Magazine ist da!
von Genderella.de 23. März 2025
Endlich ist es da! Das Genderella® News Pride Magazine ist veröffentlicht! 🏳️‍🌈 Entdeckt alles rund um queeren Lifestyle, LGBTQ+ Rechte und Gesundheitsthemen. Das Genderella® News Pride Magazine ist da, um euch zu informieren, zu inspirieren und zu empowern! Jetzt online lesen! ✨
Wir alle gegen Rassismus! Against Racism! Genderella News - Internationaler Tag gegen Rassismus.
von Genderella.de 21. März 2025
Der Internationale Tag gegen Rassismus (21. März) ist ein Aufruf zum Handeln. Erfahre mehr über die Geschichte, die Verbindung zur LGBTQIA+ Community 🌈 und wie du aktiv werden kannst.
Welt Frauen Tag - Genderella gratuliert und feiert mit!
von Genderella.de 8. März 2025
Der Weltfrauentag ist mehr als Blumen und Pralinen! Erfahre mehr über die Geschichte, die Bedeutung und die Herausforderungen rund um diesen wichtigen Tag. Bei Genderella® feiern wir die Vielfalt und Stärke aller Frauen! #Weltfrauentag #Genderella #FemaleEmpowerment
Zeig deine Kunst. Genderella Art und Design Gallery.
von Genderella.de 6. März 2025
Kreative aufgepasst! 🎨 Die Genderella® Art & Design Gallery sucht nach neuen Talenten! Zeigt eure queeren Kunstwerke und werdet Teil unserer Community. Mehr Infos im Artikel! 👇 #Genderella #QueerArt #Kunst
Cham feiert den CSD 2024 mit Regenbogenfahnen und bunten Outfits.
von Genderella.de 1. März 2025
Der CSD Cham 2024 war ein voller Erfolg! Wir blicken zurück auf ein buntes Fest und geben einen Sneak Peek auf die CSD-Saison 2025. 🤫 Entdecke jetzt unsere CSD-Pakete mit jeder Menge Pride-Stuff! 🏳️‍🌈 #CSDcham2024 #Genderella #Pride
Liebe ist Liebe, Eine Valentinsbotschaft für alle! Queer Europe.
von Genderella.de 14. Februar 2025
Einen wunderschönen Valentinstag an alle! ❤️ Egal, wen oder wie du liebst, heute ist dein Tag! 🥰 Lass uns gemeinsam die Liebe in all ihren Formen zelebrieren und daran erinnern, dass Liebe keine Grenzen kennt. 🌈 Happy Valentine's Day! #LoveIsLove #Genderella
Love is Love - Welttag der Ehe
von Genderella.de 9. Februar 2025
Welttag der Ehe: Ein Tag der Liebe & Vielfalt! ✨ Ob traditionell oder unkonventionell – jede Beziehung ist einzigartig. Feiert eure Liebe mit einem besonderen Geschenk aus unserem Shop. Wir haben für jeden Geschmack etwas Passendes! #welttagderehe #liebe #loveislove #geschenke #lgbtq
Pride Halloween Night Kürbis
von Genderella.de 28. Oktober 2024
Top 10 Pride Halloween Kostümideen 🏳️‍🌈🎃Genderella® präsentiert 10 einzigartige Pride Halloween Ideen mit Drag, Glitzer & Rainbow für eine unvergessliche Halloween Party! 🌈👻
mehr Posts
Share by: