Was tun, wenn Hass dich trifft?
Dein Guide gegen Rassismus
Hey ihr Lieben,
es ist mega scheiße, aber Rassismus ist immer noch 'ne Realität – auch in unserer bunten Pride-Community. Wir bei Genderella wissen, dass es verdammt wehtun kann, wenn man aufgrund seiner Hautfarbe, Herkunft, Sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder anderer Merkmale diskriminiert wird. Deshalb haben wir diesen Guide für euch zusammengestellt. Wir wollen euch zeigen, dass ihr nicht allein seid und was ihr tun könnt, wenn euch rassistische Kacke oder Diskriminierung trifft. Let's get into it!
Was ist das überhaupt? Rassismus easy erklärt:
Rassismus ist, wenn Menschen aufgrund tatsächlicher oder vermeintlicher ethnischer oder kultureller Herkunft oder aufgrund anderer äußerlicher Merkmale wie Hautfarbe oder Geschlechtsidentität schlechter behandelt werden als andere. Es beinhaltet die Annahme, dass bestimmte Gruppen von Menschen anderen überlegen oder unterlegen sind und kann sich in Vorurteilen, Diskriminierung und Feindseligkeit äußern. [1]
Die verschiedenen Fieslinge...
Arten und Formen von Rassismus:
- Direkter Rassismus: Das ist der offensichtliche Mist. Beleidigungen, rassistische Witze, offene Diskriminierung oder sogar Gewalt. Das ist einfach nur widerlich und inakzeptabel.
- Struktureller Rassismus: Dieser Fiesling ist schwieriger zu erkennen, aber genauso gefährlich. Er steckt in unseren Gesetzen, Institutionen und Systemen und führt zu ungleichen Behandlung und Chancen für bestimmte Gruppen. [2] Das kann bedeuten, dass Menschen mit Migrationshintergrund oder aufgrund ihrer Geschlechtsidentität schlechtere Chancen bei der Job- oder Wohnungssuche haben.
- Alltagsrassismus/Mikroaggressionen: Das sind die kleinen, oft unbewussten Bemerkungen oder Handlungen, die aber trotzdem verletzend sind. Zum Beispiel, wenn jemand fragt: "Wo kommst du wirklich her?" obwohl du in Deutschland geboren bist. Oder wenn jemand deine Sprache oder deinen Namen komisch findet. [3] Oder dich fragt, ob du früher mal ein Mann warst. Diese kleinen Stiche können sich summieren und echt wehtun.
- Vorurteile und Stereotypen: Das sind vorgefertigte Meinungen über bestimmte Gruppen, die oft falsch und verletzend sind. Diese Vorurteile können dazu führen, dass Menschen unfair behandelt werden. [4]
Wie zeigt sich der Mist?
Beispiele für rassistisches Verhalten:
- Verbale Attacken: Beleidigungen, rassistische Schimpfwörter, abwertende Kommentare über deine Herkunft, Hautfarbe oder Geschlechtsidentität.
- Ausgrenzung: Wenn du aufgrund äußerer Merkmale, oder deines Lebensstils nicht zu Gruppen dazugehörst oder bewusst ausgeschlossen wirst.
- Diskriminierung: Wenn du bei der Jobsuche, im Supermarkt, in der Schule oder bei Behörden schlechter behandelt wirst als andere.
- Gewalt: Im schlimmsten Fall kann Rassismus auch zu körperlichen An- oder Übergriffen führen.
- "Exotisierung": Wenn du aufgrund deines Aussehens oder deiner Herkunft auf deine Andersartigkeit reduziert wirst und nicht als „vollwertiges“ Mitglied der Gesellschaft wahrgenommen wirst.
Eine besondere Form des Rassismus ist queerer Rassismus:
- Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität: Abwertende Bemerkungen, Witze oder Ausgrenzung aufgrund der sexuellen Orientierung (z.B. homophobe oder bisphobe Äußerungen) oder der Geschlechtsidentität (z.B. transphobe Beleidigungen oder das Ablehnen der Pronomen einer Person) in rassistischem Kontext.
- Diskriminierung von Trans Personen: Spezifische Formen der Diskriminierung, die sich gegen Transgender-Personen richten, wie z.B. das Ablehnen der Nutzung gendergerechter Toiletten, falsche Pronomen-Verwendung, Deadnaming oder Vorurteile und Ablehnung im Alltag oder bei Dienstleistungen, oft in Verbindung mit rassistischen Vorurteilen.
- Diskriminierung von Drag Artists: Abfällige Kommentare, Belästigungen oder das Verhindern von Auftritten aufgrund der Ausübung von Drag, oft verbunden mit sexistischen, homophoben oder transphoben Vorurteilen, die sich auch rassistisch äußern können.